(CIS-intern) – Was es alles gibt. Nachwuchsschweißen (Nein, nicht verlesen, das Zeichen “ß” ist völlig richtig, alles andere wäre ja auch völlig absurd). Der DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandtes Verfahren e.V.) richtet alle zwei Jahre den bundesweiten Wettbewerb „Jugend schweißt“ aus.
In diesem fand dieser Wettbewerb jungen Schweißer am 20. April 2013 statt, insgesamt 32 junge Schweißer und – eine absolute Rarität – eine junge Schweißerin nahmen am Wettbewerb teil. Und damit wurde abermals der Rekord von vor zwei Jahren mit damals 31 Teilnehmern gebrochen.
Die einzige junge Frau im Feld, die 18-jährige Laura Jürgens (Ausbildungsbetrieb Wiedemann GmbH), stahl am Ende dabei fast allen die Show. Sie belegte im Teilnehmerfeld der „Jungschweißer“ einen ausgezeichneten 2. Platz. Eine minimal bessere Punktzahl erhielt nur Adrian Bergner (Grund Anlagenbau). Drittbester Jungschweißer wurde Pascal Hinrichsen (FSG Flensburg). Bei den Fortgeschrittenen belegten Nils Stolze, Marvin Petersen (beide FSG Flensburg) und Sebastian Dahmen (Grund Anlagenbau) die ersten drei Plätze.
Foto: Karl-Heinz Laube / pixelio.de
Die DVS-Kursstätte in der Handwerkskammer Flensburg war am Wettbewerbstag fest in der Hand des Nachwuchses. Geprüft wurden neben der Theorie vor allem die praktischen Fähigkeiten in verschiedenen Schweißverfahren. „Die gezeigten Leistungen waren überdurchschnittlich gut“, lobte Stephan Wolfrat. Für die Besten aus den beiden Leistungsstufen „Jungschweißer“ und „Fortgeschrittene“ gab es am Ende wertvolle Sachpreise – vom Handschweißgerät bis hin zu Sicherheitshelmen, Akku-Schraubern oder anderem nützlichen Werkzeug. Die Besten in den jeweiligen Schweißverfahren qualifizierten sich zusätzlich für den DVS-Landeswettbewerb, der auf norddeutscher Ebene Ende Mai/ Anfang in Hamburg stattfinden wird.
„Und wir hatten in diesem Jahr ein absolut sympathisches und hochmotiviertes Teilnehmerfeld“. Das erleichterte auch den Prüfern und anderen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer die Arbeit. „Es ist schon lobenswert, was die insgesamt 22 Ehrenamtlichen geleistet haben, um diesen großen Wettbewerb reibungslos über die Bühne zu bringen.“ Etliche der jungen Teilnehmer haben aufgrund ihrer guten Leistungen sogar noch die Möglichkeit, kostenlose Schweißer-Prüfungsbescheinigung zu bekommen. „Das allein sollte für metallverarbeitende Betriebe Ansporn sein, Lehrlinge oder junge Fachkräfte für diesen Wettbewerb zu nominieren. Und Betriebe, die mitmachen, sorgen für zusätzliche Motivation bei ihren Mitarbeitern“, sagt Wolfrat.
PM: Handwerkskammer Flensburg